Gleitschirm-Pilotenausbildung (Sicherheitstraining) 2011
Ende Juni 2011 sollte das Sicherheitstraining stattfinden. Wir (5 Gleitschirmflieger) sind dafür nach Österreich gefahren. Aber wetterbedingt (Regen und starker Wind) war nicht mehr als ein Tag Theorieunterricht möglich. Wir haben keinen einzigen Flug gemacht.
So sah der Hallstätter See Ende Juni aus.
Die Stille trügt. Oben auf dem Berg herrschten Winde von über 40 km/h. Davon
bekam man im Talkessel nichts mit. Wohl aber von dem Regen, der öfters fiel.
Der Nachholtermin war am 1.10.2011. Das Sicherheitstraining konnte ich bei besten Wind- und Wetterbedingungen nachholen.
Hier ein paar Eindrücke:
Nach dem Start vom Krippenstein im Dachsteingebirge in Oberösterreich.
Steilspirale rechts herum. Ich bin gerade, nur die Berge sind so schief...
Steilspirale links herum. In diesem Moment geht es mit 10 m/s abwärts.
Aufgaben geschafft. Jetzt geht es zum Landeplatz
Der Pilot soll das Können und Wissen erwerben, sein Fluggerät in turbulenten Flugbedingungen sicher zu kontrollieren und Kappenstörungen schnell und gezielt zu beheben. Die Beherrschung aller Abstiegshilfen ist ein weiteres Trainingsziel.
Flugtechnische Übungen
- Flüge zur Überprüfung des praktischen Flugkönnens der Teilnehmer
- Pendeln um die Querachse (Nicken), schnell stabilisieren
- Pendeln um die Längsachse (Rollen), schnell stabilisieren
- Schnelle AchtAbstiegshilfen
- Ohrenanlegen mit und ohne Beschleunigereinsatz, Kurvenflug mit Gewichtssteuerung
- B-Leinen-Stall
- Ansatz Steilspirale
- SteilspiraleEinklapper
- Seitliches Einklappen stufenweise bis 70%; Einleiten, stabilisieren, ausleiten
- Frontales EinklappenExtremflugzustände
- Trudeln
- Stallpunkt
- FullstallAuslösung des Rettungsgerätes